“Collegial Development” bedeutet, dass Forscher:innen für ein Jahr in einer geschlossenen Gruppe miteinander an ihrer professionellen Weiterentwicklung arbeiten. Die Mitglieder der Gruppe haben in je unterschiedlichen Bereichen Wissens-, Kompetenz- und Erfahrungsvorsprünge, die sie einander zugänglich machen. In einer Form von Mentoring zwischen Peers entsteht so ein Raum zum Lernen.
Dies trägt zum Ausbau des persönlichen Netzwerkes über den eigenen Arbeitsbereich hinaus bei und ermöglicht bspw.
- eine rasche Orientierung neuer Mitarbeiter*innen
- die Entwicklung neuer Karriereschritte
- das Finden von Lösungen für Herausforderungen im Arbeitsalltag
- die Stärkung von Leadership und Teamarbeits-Skills
Es wurden seit 2022 jährlich eine Gruppe gebildet. Begleitet wird die Gruppe von externen Trainer:innen je nach Bedarf.
Bewerbungsfrist für den vierten Durchlauf war der 17. April 2025.
- Slides from the info session on the programme (Mar 26)
- Programmablauf für Durchlauf 4 als Beispiel
- Mehr erfahren: Webinar "The Power of Peers" über das Programm, Podcast-Episode über das Programm.
Weitere Mentoringprogramme: Die Universitätenallianz Arqus bietet internationales Mentoring für Pre- und PostDocs an. Nähere Infos sind hier, gemeinsam mit einer Übersicht über alle Mentoringprogramme an der Universität Graz.
