Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Information und Service für PostDocs Neuigkeiten Generative linguist Svitlana Antonyuk wins FWF START
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • Förderungen
  • Angebote für PostDocs
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.06.2024

Generative linguist Svitlana Antonyuk wins FWF START

Die gebürtige Ukrainerin Svitlana Antonyuk forscht an der Uni Graz. Sie untersucht sprachliche Prozesse mit innovativen Methoden. Foto: FWF/Sabine Hofmann

Die gebürtige Ukrainerin Svitlana Antonyuk forscht an der Uni Graz. Sie untersucht sprachliche Prozesse mit innovativen Methoden. Foto: FWF/Sabine Hofmann

Eight researchers were chosen in the highly competitive selection process

From Konstantin Tzivanopoulos, uni-graz.at: The generative linguist Svitlana Antonyuk is researching the emotional factors of language change. The project is being funded with 1.2 million euros as part of the FWF Start Award.

When people speak, express themselves verbally and articulate, it is not without emotion. As in every system, there are certain patterns that we consciously or unconsciously follow in the act of speaking. At the University of Graz, a generative linguist, Svitlana Antonyuk, is researching the emotional factors of language change. She is combining sociolinguistic and neurolinguistic methods to investigate the psychological mechanisms that influence language use and change. The project is being funded with 1.2 million euros as part of the FWF Start Award. Antonyuk is a Lise Meitner Senior Postdoctoral Researcher. “We hope to understand the mechanisms by which human emotions play a role in language contact and language change situations,” explains Antonyuk. “Predicting language change has so far been an extremely difficult, if not insurmountable, challenge in linguistics.” [...]
“I would like to congratulate Svitlana Antonyuk on this award. Her research on language change in Ukrainian is of great social and highly topical relevance. This significant funding from the FWF in the amount of 1.2 million euros underlines once again how important it is to support young researchers in their work and to give them the opportunity to advance forward-looking projects. The University of Graz is consistently committed to promoting excellent talent and is thus making a significant contribution to the future of science,” emphasizes Rector Peter Riedler.
[...] The FWF START Award not only supports the realization of this research, but also the establishment of a biennial summer school on Ukrainian linguistics at the University of Graz. This will bring together language experts with different theoretical perspectives and promote new collaborations. “The aim is to understand the complexity of the human mind through the study of language,” emphasizes Antonyuk.

  • Learn more about this year's START awards: FWF START Awards: €1.2 Million Each for Up-and-Coming Top Researchers from Graz, Innsbruck, and Vienna — FWF
  • Learn more about the programme that follows the START award, which is in it's last year: FWF-ASTRA-Preise bringen mehr Chancen für Postdocs — FWF

Picture credit: FWF/Sabine Hofmann

Weitere Artikel

Habilitation Explained 2026

Online Workshop Habilitation Explained: 02.06.2026 (09:00-11:00)

Workshop on Employment Law, Kettenvertrag, Career Models, and More

New workshop on employement law: 23.06.2025 (10:00-12:30)

Would you like some tools for effective exchange with professional peers?

New workshop on collegial consultation, Wednesday 21.05.2025

A guide and step-by-step plan: Managing (mental) health crises in the workplace

Managing (mental) health crises in the workplace – providing support to employees experiencing stress - A guide and step-by-step plan from the University

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche