Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Information und Service für PostDocs Neuigkeiten Visiting Awards for PostDocs
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • Förderungen
  • Angebote für PostDocs
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.02.2025

Visiting Awards for PostDocs

Apply for Visiting Awards for High Potentials by March 20

English further down and in this PDF

 

Bei den Visiting Awards for High Potentials handelt es sich um eine universitätsweite Ausschreibung eines Mobilitätsstipendiums für das Jahr 2025 im Rahmen des Leitprojekts 2: High Potentials in der Forschung. Es wird ein Gastaufenthalt einer:s Nachwuchswissenschaftlers:in (PostDocs max. 6 Jahre nach Doktorat sowie PostDocs mit einer QV/EV) an einer international herausragenden Forschungsstätte finanziert: Reise, Aufenthalt, ggf. Sachmittel (Begründung erforderlich). Der Finanzrahmen pro Visiting Award deckt belegte Ausgaben bis maximal 10.000 EUR.

Der Gastaufenthalt soll 4-8 Wochen dauern und bis Ende 2025 stattfinden.

 Einzureichen ist ein Kurzantrag mit folgenden Angaben:

  • Lebenslauf

  • Antragstemplate mit Angaben zum Aufenthalt und Finanzplan

  • Einladung der gastgebenden Forschungsstätte 

  • Unterstützungsschreiben des Instituts (Uni Graz) insbesondere in Hinblick auf die Gastinstitution/Arbeitsgruppe, etc. 

 

Nähere Informationen finden sich in den Dokumenten im Intranet

Kandidat:innen sollen nach Möglichkeit einen offiziellen Status als Gastforscher:innen an der Gastinstitution erhalten. Mindestanforderung ist ein Einladungsschreiben der Gastinstitution.

Anträge für das Visiting Awards-Mobilitätsstipendium können bis spätestens 20.03.2025 an das Forschungsmanagement und -service (forschung(at)uni-graz.at ) geschickt werden. 

Kontaktpersonen für etwaige Rückfragen: Dr. Harald Kleinberger-Pierer (DW 1303), Dr. Karin Kusterle (DW 3992), Dr. Melanie Lenzhofer (DW 1273).

 

 

Timeline and Organizational Details: 

• Call for applications: First quarter 2025 (one submission deadline per year) 

• Visiting Awards mobility fellowship must commence by 31 December 2025 

• Fellowships of EUR 10,000 maximum per award (2-3 fellowships per faculty, contingent upon submission numbers and requested amounts) 

Funding Content and Objective: Mobility fellowship supporting research stays by excellent early-career researchers (Nachwuchswissenschafter:innen) with active employment contract at the University of Graz, to be conducted at internationally outstanding research institutions abroad. 

Objectives: ·Enhancement of academic profile, development of international networks, establishment of longterm research collaborations (leading to joint research proposals, publications, etc.)

 Eligible candidates: Highly qualified postdoctoral researchers within 6 years of doctoral completion or highly qualified postdoctoral researchers with qualification or development agreement Fellowship Duration and Funding: · 

Duration: 4-8 weeks 

Coverage: Transportation, accommodation, and material resources where applicable (Maximum funding: EUR 10,000 per fellowship). See detailed eligibility criteria in Guidelines for Travel Subsidies for Academic Staff

 

Forschungsmanagement und -service | Research Management and Service

Universität Graz | University of Graz

 

Elisabethstraße 27/I. Stock; 8010 Graz

Tel:     +43 (0)316 380 3998 

Mob:  +43 (0)664 8463101

E-mail: barbara.haselsteiner(at)uni-graz.at 

Web:    https://forschungsmanagement.uni-graz.at/de/ 

 

Weitere Artikel

What can you do with a PostDoc Grant?

Read the travelogues and activity reports of our researchers!

What happened to the PostDoc Office Annual Event that we celebrate each spring?

Behold: The Research Careers Campus Festival 2026!

What is on offer for researchers in the winter term?

Check out our developing event programme!

Youtube Science Communication: PostDoc Rahel More Explains Research on Inclusion

Have you tried explaining your research to children?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche