Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Information und Service für PostDocs Neuigkeiten Youtube Science Communication: PostDoc Rahel More Explains Research on Inclusion
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • Förderungen
  • Angebote für PostDocs
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.08.2025

Youtube Science Communication: PostDoc Rahel More Explains Research on Inclusion

Screenshot von FÄKT Website

https://www.faekt.science/

Have you tried explaining your research to children?

How do you communicate important research findings in an accessible (and even entertaining) manner? 

Our University of Graz postdocs are involved in numerous science communication activities. Many of them work in STEM fields, which often has the advantage of being able to welcome people into a laboratory, or give them something to touch (or create plushy toys representing parts of the research, as Ariane Pessentheiner does!).

Today we want to feature an example of social science and humanities related research, which can be harder to grasp, so to say. Educational scientist Rahel More talks about her qualitative research in disability studies, in front of a camera, for FÄKT: https://youtu.be/m9KjI_9f9MU?feature=shared 

In the video, Rahel explains how our education system often assumes certain skills, and describes which consequences this has for children and young people. Rahel More's qualitative research goes a different way: She works directly with those affected and develops workshops and materials aimed at initiating real social change.

FÄKT is an intiative of Austrian Academy of Sciences - Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) the Zukunft Österreich fund (FZÖ), giving tools to researchers to make their research widely accessible.

Read more about how you can get involved yourself: https://www.faekt.science/ 

Here is a description and invitation from the FÄKT website:

Du brennst dafür, Wissenschaft lebendig zu machen? Dann aufgepasst: FÄKT, das Wissenschaftskommunikationsprojekt der ÖAW, sucht wieder die besten wissenschaftlichen Projekte und Geschichten des Landes für die vierte Staffel!

Arbeitest du an einem qualitätsgesicherten Projekt? Ist dein Thema relevant für Kinder- und Jugendliche? Dann bewirb dich jetzt für ein digitales Outreach-Paket von FÄKT!

Wir helfen dir, deine Forschung einem jungen Publikum zugänglich zu machen und in die Schule zu bringen. Dein Outreach-Paket beinhaltet:

Science Video: Ein professionelles Video, das dein Projekt verständlich erklärt. Social Media Clips: Kurze, knackige Clips, um deine Botschaft zu verbreiten. Begleitmaterial für die Schule: Spannende Materialien, die Lehrer:innen in ihren Unterricht integrieren können.

Find details on the funding scheme here: https://www.oeaw.ac.at/foerderungen/foerderprogramme/trust-wissenschaftskommunikation 

Weitere Artikel

How do researchers create community? Report from an expert talk

Read all the best tips about how to create a fun and kind academia

What can you do with a PostDoc Grant?

Read the travelogues and activity reports of our researchers!

What happened to the PostDoc Office Annual Event that we celebrate each spring?

Behold: The Research Careers Campus Festival 2026!

What is on offer for researchers in the winter term?

Check out our developing event programme!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche