Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Information and Service for PostDocs News Event-Tipp: Vortrag zu Academic Kindness, Dec 11
  • Blog
  • Tips and Tricks
  • Funding
  • Offers for PostDocs
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 21 November 2025

Event-Tipp: Vortrag zu Academic Kindness, Dec 11

Photo Stadlbauer: Better Science Initiative

‚Academic Kindness‘ – Von einem theoretischen Konzept zur gelebten Praxis für Wissenschafter*innen

We forward this invite:

Liebe Uni-Angehörige, 

gerne würden wir Sie auf den Vortrag von Mag.a Mag.a Dr.in Anita Thaler zum Thema „Academic Kindness‘ – Von einem theoretischen Konzept zur gelebten Praxis für Wissenschafter*innen“, der im Rahmen der Zertifikatsverleihung des Karriereprogrammes 2025 stattfindet, hinweisen. 

Wann: 11.Dezember 2025, 15.15-15.55 Uhr

Wo: SZ 15.21, Resowi, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2.Stock

Vortragsinformationen:

‚Academic Kindness‘ – Von einem theoretischen Konzept zur gelebten Praxis für Wissenschafter*innen

‚Academic Kindness‘ wird im wissenschaftlichen Kontext oftmals als freundliches Miteinander in Lehre und Forschung verstanden. Wir praktizieren wertschätzende Kommunikation mit unseren Kolleg*innen, geben unseren Studierenden klares Feedback und bedanken uns für ‚akademische Hausarbeit‘ (academic housework oder care-work). Doch so wichtig diese Praktiken sind, sollten wir das Konzept der ‚Academic Kindness‘ weiter fassen und zum einen System- und Strukturfragen stellen, wie z.B. „Wer hat in Universitäten genug Ressourcen und Arbeitsplatzsicherheit, um authentisch und ausdauernd ‚Academic Kindness‘ zu praktizieren?“ Oder: „Wer kann es sich – akademisch gesprochen – leisten, die auf Leistungsindikatoren getrimmten Evaluationssysteme der Akademia auszublenden und sich auf bedeutungsvolle Kommunikation in Forschung und Lehre zu konzentrieren?“

Und zum anderen geht es vor dem Miteinander auch um uns selbst: „Wie können wir wissenschaftliche Arbeit so gestalten, dass wir selbst gesund und zufrieden sind und bleiben?“ und „Welche Aspekte von ‚Academic Kindness‘ kann ich mir gegenüber anwenden, um von einer Position der Stärke und Selbstfürsorge aus in meine Universität hinein agieren zu können?“ 

In meinem Vortrag möchte ich das theoretische Konzept der ‚Academic Kindness‘ in seiner Ganzheitlichkeit beleuchten und durch wissenschaftliche Studien untermauert in praktische Handlungsempfehlungen für Wissenschafter*innen gießen.

Kurzbiografie:

Mag.a Mag.a Dr.in Anita Thaler ist Organisationsberaterin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFZ und leitet dort den Forschungsbereich ‚Gender, Science and Technology‘, sowie die Arbeitsgruppe Queer STS (Science, Technology and Society Studies). Sie studierte Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Für ihre Dissertation „Berufsziel Technikerin?“ wurde sie vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit dem Gabriele-Possanner-Förderungspreis 2007 ausgezeichnet. 2021 erhielt sie den vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestifteten Käthe Leichter Förderpreis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt.

In ihrer Forschung untersucht sie Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft und fokussiert dabei auf Transformations- und Bildungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit und sozialer Geschlechtergerechtigkeit. 2022 hat sie mit Daniela Jauk-Ajamie eine Ausgabe des Queer-Feminist STS Forum zu „Academic Kindness“ veröffentlicht.

Wir würden uns auch freuen, wenn Sie die Informationen auch an andere Interessierte weiterleiten könnten. 

Mit freundlichen Grüßen aus der Ko-Stelle

_______

Weiterbildung aus dem Bereich Gleichstellung, Gender und Diversität

Continuing Education from the field of equality, gender and diversity

Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung | Coordination Centre for Gender Studies and Equal Opportunities

Universität Graz | University of Graz

Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Tel.:    +43/(0)316/380–1020

E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at 

Web: https://koordination-gender.uni-graz.at/  

 Bitte melden Sie sich gerne bei etwaigen Unterstützungsbedarfen. | Please feel free to contact us if you need support.

Related news

Post-PhD Career Journeys: Interview with Thomas Felfer

Read personal career tips from PhDs who work beyond academia

Post-PhD Career Journeys: Interview with Snezana Vuletic Solari

Read personal career tips from PhDs who work beyond academia

Post-PhD Career Journeys: Interview with Margret Jäger

Read personal career tips from PhDs who work beyond academia

Facilitated conversations about care responsibilities

Join one of the Uni Graz offers to get connected and discover strategies

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections